Details

Koß, Julia A.
Digitalisierung des Sports - Überblick und Darstellung straf-, datenschutz- und urheberrechtlicher Herausforderungen
Kovac, J.
978-3-339-14532-1
1. Aufl. 2025 / 274 S.
Monographie/Dissertation
Termin: September 2025
Kurzbeschreibung
Reihe: Sportrecht in Forschung und Praxis. Band: 32
Wie in vielen anderen Lebensbereichen hält sich die zunehmende Digitalisierung auch im Bereich des Sports nicht zurück. Das Werk „Digitalisierung des Sports - Überblick und Darstellung straf-, datenschutz- und urheberrechtlicher Herausforderungen“ versteht sich als interdisziplinären und facettenreichen Überblick über den Einfluss von digitaler Technik im Bereich des Sports.
Angefangen bei großen Themen wie „Big Data“ über eSports und den Einsatz von künstlicher Intelligenz wird versucht aufzuzeigen, wie sich die Welt des Sports sich durch wandelnde Methoden und Mittel nachhaltig verändert. Darüber hinaus wird an verschiedenen Anknüpfungspunkten im Rahmen der technischen Neuerungen aufgezeigt, welche rechtlichen Herausforderungen und Risiken sich hieraus ergeben können und eine Einordnung zur Lösung der Probleme, vornehmlich aus Sicht des Straf-, Datenschutz- und Urheberrechts, vorgenommen. Doch auch sportwissenschaftliche, sportmedizinische, soziale und wirtschaftliche Aspekte werden im Rahmen einzelner Themenbereiche angesprochen.
Sei es der Trend zur Selbstoptimierung im Sinne einer optischen Anpassung an Fitnessideale oder das Streben zum Brechen von Rekorden im Hochleistungssport: die Erhebung zahlreicher Leistungsdaten sowie deren Analyse, Verarbeitung und Nutzung zur Erreichung sportlicher Ziele ist in den vergangenen Jahrzehnten stetig gewachsen und aus dem heutigen Bild des Sports kaum noch wegzudenken. Doch nicht nur in technischer Hinsicht stellen sich stetig neue Herausforderungen an den Einsatz von „Big Data“ im Sport. Auch aus rechtlicher Perspektive stellen sich eine Vielzahl von Fragen, die einer fundierten Einordnung bedürfen, um potenzielle Risiken zu erkennen und ihnen vorzubeugen wie auch bereits entstandene Probleme einer sachgerechten Lösung zuzuführen.
Daneben generiert die Digitalisierung sogar neue Sportarten: bereits seit einigen Jahren ist der Begriff des eSports in aller Munde. Das zweite Kapitel der vorliegenden Arbeit widmet sich ganz und gar dieser Sportart, die ihre Ursprünge in der kompetitiven Spieler*innen-Szene in Südkorea findet.
Im Rahmen des dritten und letzten Kapitels werden weitere Nutzungsmöglichkeiten digitaler Technik, wie Roboter und künstliche Intelligenz, im Bereich des Sports aufgezeigt.